Sonderausstellung "Facettenreiche Insekten"

Facettenreiche Insekten: Vielfalt | Gefährdung | Schutz

Neue Sonderausstellung: „Facettenreiche Insekten – Vielfalt | Gefährdung | Schutz“ im Haus der Flüsse (Teil I) sowie im Prignitz-Museum am Dom Havelberg (Teil II).

Wir laden Sie herzlich zu einem Besuch der neuen Wanderausstellung in unser Haus sowie das Prignitz-Museum ein.

Wann: Im Zeitraum 01.07.-21.09.2025, zu den Öffnungszeiten

  • des Haus der Flüsse: Mo-So: 9-17 Uhr
  • des Prignitz-Museums: Di-So: 10-17 Uhr

Wo: 

  • Teil I: im Haus der Flüsse (Elbstraße 2, 39539 Havelberg)
  • Teil II: im Prignitz-Museum (Domplatz 3, 39539 Havelberg)

Die Wanderausstellung informiert anschaulich über die Vielfalt und Gefährdung der Sechsbeiner und lädt zum spielerischen Entdecken ihrer Formen, Farben und Fähigkeiten ein. Über das WWF-Verbundprojekt "BROMMI" ("Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz") wird die Präsentation in Havelberg ermöglicht, entstanden ist die Ausstellung jedoch im Projekt „ProInsekt" des NORe-Verbundes (Museumsverbundes der Nord- und Ostsee Region e. V.).*

In drei Bereichen (Vielfalt | Gefährdung | Schutz) stellt die interaktive Ausstellung den Schwund von Biodiversität und das Insektensterben als zentrale Themen des Naturschutzes und der Umweltbildung in den Fokus. Sie bezieht Besucher*innen aller Altersgruppen und jeden Wissensstandes mit in die Diskussion ein, greift Vorurteile auf, sensibilisiert für die ökologische Bedeutung der Sechsbeiner und lädt zur aktiven Teilnahme an Schutzmaßnahmen ein.

Wissenschaftliche Hintergründe werden allgemeinverständlich anhand von zahlreichen Originalpräparaten, digitalen und analogen Spielestationen, einem vergrößerten Insektenmodell sowie vertiefenden Medienstationen mit Videos und interaktiven Grafiken präsentiert und zusätzlich in einem vielfältigen Begleitprogramm aufbereitet. Neuste Forschungserkenntnisse des NORe beleuchten die Situation in Norddeutschland.

Hintergrund: Insekten sind die artenreichste Tiergruppe der Erde. Angepasst an die verschiedensten Lebensräume, übernehmen diese filigranen Wesen wichtige Aufgaben im Ökosystem. Obwohl sie für unser Überleben unverzichtbar sind, genießen sie in der Bevölkerung oft einen schlechten Ruf oder sind sogar als Plagegeister verschrien.

Begleitend zur Sonderausstellung zeigen wir erneut faszinierende Fotografien von Herrn Dr. Salzmann, einem Fotografen aus der Region. Seine Detailaufnahmen von heimischen Insekten ergänzen die "Facettenreich"-Ausstellung gekonnt und laden zum Entdecken der heimischen Insektenfauna ein.

* Beide Projekte werden vom Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) sowie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Hinweis: Der Eintritt ins Haus der Flüsse sowie die Besichtigung der neuen Sonderausstellung sind kostenfrei! Für den Besuch im Prignitzmuseum können Kosten anfallen - bitte dort an der Kasse erfragen. Bildungsträger wie Schulen können das Angebot dort i.d.R. kostenlos nutzen.

andere Termine:
Informationszentrum Haus der Flüsse Elbstr. 2 39539 Havelberg
Foto: Nahaufnahme von drei filigranen hellblau-türkisfarbenen Kleinlibellen, die nebeneinander auf trockenen Blütenständen sitzen. Bildhintergrund verwachsen unscharf..
Titelbild der Ausstellung: Drei Kleinlibellen © Alberto Ghizzi Panizza
Titelbild der Ausstellung: Drei Kleinlibellen © Alberto Ghizzi Panizza
Plakat zur Sonderausstellung "Facettenreiche Insekten - Vielfalt, Gefährdung, Schutz" mit zwei Kleinlibellen auf Blütenknospen sowie Logoleiste.
Plakat zur Sonderausstellung "Facettenreiche Insekten - Vielfalt, Gefährdung, Schutz" © Foto: Alberto Ghizzi Panizza, Entwurf: J. Schnirch
Plakat zur Sonderausstellung "Facettenreiche Insekten - Vielfalt, Gefährdung, Schutz" © Foto: Alberto Ghizzi Panizza, Entwurf: J. Schnirch
zurück zum Anfang