Arten und Orte, wahrnehmen.
Ausstellung
Ausstellung zum Projekt „Die Graue Skabiose und ihre Lebensräume – erhalten – schützen – fördern“.
Wanderausstellung der Hochschule Anhalt zeigt Studien und Positionen aus Kunst und Naturschutz. Nach einer kurzen Einführung in das Projekt sowie die Ausstellung (durch Projektkoordinatorin, HS Anhalt), kann die Ausstellung frei besichtigt werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit mit einer der Künstlerinnen ins Gespräch zu kommen.
Zum Projekt: Das Projekt „Die Graue Skabiose und ihre Lebensräume im mitteldeutschen Verbreitungsgebiet – erhalten –schützen – fördern“ setzt sich für wertvolle, aber gefährdete Artengemeinschaften der Trockenrasen ein.
Zur Ausstellung: Die Ausstellung ist im Austausch und in Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen Inken Hemsen und Katrin Röder sowie der Cellistin Christina Meißner entstanden. Inspiriert von Pflanzenarten und deren Lebensräumen haben sich die Künstlerinnen auf ihre ganz eigene Weise mit den Arten, Orten und Themen des Projektes auseinandergesetzt. Entstanden sind unterschiedliche Perspektiven, neue Sicht- und Hörweisen. Informationen zu verschiedenen Aspekten wie Vielfalt in der Kulturlandschaft, Landschaftswandel, Möglichkeiten und Grenzen des Artenschutzes stehen den Werken gegenüber. Es wird zum Wahrnehmen von Art, Ort und Verantwortung eingeladen.
Gefördert wird das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt.
www.graueskabiose.de/ausstellung
Veranstalter: Hochschule Anhalt gemeinsam mit der Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe
Die Ausstellung ist vom 15.07.-27.08.2023 im Haus der Flüsse zu den regulären Öffnungszeiten (Mo-So 9-17:00 Uhr) zu sehen.

